Bücher
Zur politischen Theologie des Judentums, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2022
Aus der Verlagsankündigung:
"Die politische Theologie des Judentums vertritt eine Auffassung von einem Gott, der zum Politischen fähig ist - der also nicht in einer Theokratie seine höchste Wirkung findet, sondern im Aushandlungsprozess mit den Menschen seine Geltung erlangt.
Klaphecks facettenreiche Interpretationen zeigen den Reichtum dieses Traditionsbestandes. Dabei werfen sie Schlaglichter auf politisch-theologische Positionen aktueller Debatten, wie etwa zu Fragen nach der Ausgestaltung des egalitären Rechtsstaats. Die Diaspora avanciert dabei zum Vorbild einer pluralistischen Globalisierung, und sogar die prinzipielle Begründung von Frauen- und Minderheitenrechten kann aus dem Ideenreservoir des Judentums begründet werden, das eine bemerkenswerte Relevanz für die Orientierung in gegenwärtigen politischen Krisen beweist.“
Aus den Besprechungen:
Daniel Hoffmann, Jüdische Allgemeine, 20.1.2023:
„Klaphecks politische Theologie des Judentums besitzt eine optimistische Ausrichtung. Mit ihr vermag sie Leserinnen und Leser, die von der jüdischen Tradition her ganz anders konditioniert sind, für sich zu gewinnen. Ihr politisch-theologisches Vokabular ist das unserer Zeit. Es ist Ausdruck des Willens zur politischen Freiheit. Sie setzt damit ein Zeichen gegen Konfrontation oder Unterdrückung. Regierende Despoten und solche, die darauf warten, ihre Mitmenschen zu unterwerfen, hat unsere Zeit genug. Insofern ist Elisa Klaphecks politische Theologie der Bibel eine Lektüre, die zu befreien vermag.“
Theresa Weiß, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.4.2023
„Jüdisch ist nach dieser Lesart: diskursiv, demokratisch, sozial-marktwirtschaftlich, globalisiert, aufklärerisch. Und wie Klapheck beruhigenderweise feststellt: „Man kann auch als Nichtjude in einer jüdischen Tradition stehen.“
Margarete Susman - Religious-Political Essays on Judaism, edited by Elisa Klapheck, translated by Laura Radosh, palgrave macmillan, London 2022
Margarete Susman und ihr jüdischer Beitrag zur politischen Philosophie
Hentrich & Hentrich, Berlin 2014 (2. Aufl. Paperback, 2021)
Aus der Verlagsankündigung:
"Margarete Susman (1872-1966) gehört zu den großen Vordenkern der jüdischen Renaissance im frühen 20. Jahrhundert. Ihre Auseinandersetzung mit dem Judentum richtet sich vor allem auch auf die Bedeutung, die Religion für die Politik haben kann. Die Rabbinerin Elisa Klapheck bietet mit diesem Buch eine erstmalige, umfassende Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk Susmans. Dabei zeichnet sie die geistige Biographie einer zu Unrecht vergessenen religiösen Denkerin und Philosophin nach, die in einer Reihe mit ihren Freunden Georg Simmel, Martin Buber, Gustav Landauer, Ernst Bloch oder Franz Rosenzweig zu nennen ist. Susmans Gedanken zur geistigen Bedeutung des Judentums für Europa, über die Revolution, die Frauenemanzipation, das Verhältnis von Religion und Staat und nicht zuletzt über die Beziehung zwischen Judentum und Christentum enthalten wichtige Anstöße für aktuelle Diskussionen."
- Wie ich Rabbinerin wurde (Herder, Freiburg 2012, 2. mit einem neuen Kapitel erweiterte Auflage von So bin ich Rabbinerin geworden. Jüdische Herausforderungen - hier und jetzt, Herder, Freiburg 2005)
- Sidur Ha’Chidush, Gebetbuch der progressiven jüdischen Gemeinde Beit Ha’Chidush in Amsterdam, Hebr. m. Umschrift, niederländische und englische Übersetzung sowie zahlreiche originelle und vertiefende Kommentare zu den einzelnen Gebeten, 1. u. 2. Aufl., Amsterdam 2007
- Fräulein Rabbiner Jonas. The Story of the First Woman Rabbi, Jossey-Bass, Wiley, San Francisco 2004
- Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin, Hentrich & Hentrich (Miniaturen Bd. 4), Berlin 2003
- Bertha Pappenheim – Gebete / Prayers, hrsg. zusammen mit Lara Dämmig, Hentrich & Hentrich, Teetz 2003
- Fräulein Rabbiner Jonas - Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?, Hentrich & Hentrich, Teetz 1999 (2. Auflage 2000)
Schriftenreihe MACHLOKET / STREITSCHRIFTEN
hg. von Elisa Klapheck im Verlag Hentrich & Hentrich
- Bd. 1, Säkulares Judentum aus religiöser Quelle, Juni 2015, Autorinnen: Elisa Klapheck, Das religiös-säkulare Spannungsfeld
bislang erschienen des Judentums; Ruth Calderon, Ich bin eine spirituelle, religiöse, säkulare Chassidin
- Bd. 2, Bürgerschaftliches politisches Engagement als jüdische Praxis, Januar 2016, Autor_innen: Elisa Klapheck, Auftakt - Die politische Tradition des Judentums, Europa ist auf dem Weg zur "Bundesgesellschaft"; Hannes Stein, Covenantal Society - Das politische Vermächtnis der Tora lebt in den USA, nicht aber in Europa; Stephan J. Kramer, Jüdische Politik - und die Pflicht zu bürgerschaftlichem Engagement
- Bd. 3, Jüdische Wirtschafts- und Sozialethik im Zeichen der Globalisierung, September 2017, Autor_innen: Elisa Klapheck, Vorbemerkung. Unterwegs zu einer Halacha der Globalisierung; Abraham de Wolf, Eigentum verpflichtet. Oder: Die Konsumenten sind die neuen Eigentümer; Karl-Hermann Blickle, Für eine jüdisch motivierte interreligiöse Wirtschaftsethik
- Bd. 4, Deutschland braucht jüdischen Religionsunterricht, August 2019, Autor_innen: Bruno Landthaler, Jüdischer Religionsunterricht und säkulare Gesellschaft, Rosa Rappoport & Elisa Klapheck, Respekt vor dem Anderssein - Gespräch. Über kompetenzorientierten jüdischen Religionsunterricht
- Bd. 5, Dina de-Malchuta Dina - oder: Gott braucht den säkularen Rechtsstaat, Oktober 2020, Autor_innen: Elisa Klapheck, Das Gesetz des Staates ist das Gesetz - ein talmudisches Diktum, Abraham de Wolf, Der jüdische Horizont der Religionsfreiheit in Deutschland, Gespräch mit Barbara Traub, Religionsfreiheit und institutionelle Wirklichkeiten
- Bd. 6, Judentum. Islam. Ein neues Dialogszenario, März 2022, Autor_innen: Micha Brumlik, Kritische Anknüpfungspunkte für den jüdisch-islamischen Diskurs, Susannah Heschel, Das Studium der Vergangenheit kanndie Zukunft inspirieren
- Bd. 7, 175 Jahre Paulskirche. Jüdischer Anteil an der deutschen Demokratie, September 2024, Autor_innen: Elisa Klapheck, Für ein Demokratie-Narrativ, Abraham de Wolf, "Vertrauen Sie der Macht des Rechts". Gabriel Riesser - Jüdisches Gesetzesdenken, Religionsfreiheit und die deuschen Verfassungen, L. Joesph Heid, "Nur wer die Freiheit anderer achtet, ist selber der Freiheit wert". Johann Jacoby - Radikaldemokrat, mutiger Streiter für Menschenrechte, Vordenker Europas
In der Vorbereitung:
- "Jüdisch-Christliche Tradition" - nur eine leere Hülse?
- Judentum und Demokratie (Folgeband zu Bd. 7)
- Gesundheitspolitik und jüdische Medizinethik
- Voraussetzungen für interreligiöse Diskurse auf Augenhöhe
Schriftenreihe INJANIM / KERNFRAGEN
hg. von Elisa Klapheck im Verlag Hentrich & Hentrich
- Bd. 1 Jüdische Positionen zur Sterbehilfe, mit Beiträgen von Elisa Klapheck, Stephan M. Probst, Tom Kucera, Abraham de Wolf, Leo Latasch, Kurt Schmidt, Verlag Hentrich & Hentrich, Berlin 2016
Aus der Rezension von Hans Wedler in Suizidprophylaxe 44 (2017) 1
"Der suizidologisch Interessierte erfährt aus diesem absolut lesenswerten Band erfreulich viel über die Voraussetzungen und die Möglichkeiten der Suizidprävention. Zudem zeigt sich die jüdische Religion in mancher Hinsicht anscheinend als viel weltoffener und näher an den Belangen ihrer Mitglieder als die christlichen Religionen. Und nicht zuletzt ist das Buch ein bemerkenswerter Beitrag zu den weiterhin anstehenden Debatten um die Suizidassistenz bei leidenden Menschen am Lebensende - um die moralischen Voraussetzungen, aber auch um die Grenzen."
In Vorbereitung - Bd. 2 Jüdische Positionen zur Nachhaltigkeit, mit Beiträgen von u.a. Jonathan Schorsch, Elisa Klapheck, Jasmin Andriani, Simcha Daniel Burstyn
Aufsätze
- Schabbat als Raum. Schlussfolgerungen aus dem rabbinischen Mischna-Traktat "Schabbat", in "Heilige Räume. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft", hg.v. M. Kutzer / I. Müllner / A. Reese-Schnitker, Kohlhammer, Stuttgart 2024, S. 82-92.
- Schwarze Buchstaben zu schwarzen Buchstaben. Die Deportationskartei von Rabbiner Dr. Leopold Neuhaus, in "75 Leben", hg. v. Maike Brüggen, Hentrich und Hentrich, Leipzig, 2024, S. 23-35.
- Zum Gebrauch geheiligt. Oder: Die kultisch-weltliche Spannung des Heiligen im Judentum, in "(Un)verfügbar. Kulturen des Heiligen", Margreth Egidi, Ludmila Peters, Jochen Schmidt (Hg.) Bielefeld University Press, Bielefeld 2024, S. 63-75.
- Der friedensfördernde Konflikt mit Gott: Fünf religiös-säkulare rabbinische Kozepte für eine multireligiöse, pluralistische Gesellschaft, in "Beyond Binaries. Religious Diversity in Europe", hg. v. Joshua Ralston, Klaus von Stosch, Brill/ Schöningh, Paderborn 2023, S. 87-109
- Towards a Jewish Theology of Secular Law, in "Diaspoa and Law: Culture, Religion, and Jurisprudence beyond Sovereignty", ed. by Liliana Ruth Feierstein and David Weidner, De Gruyter, Oldenbourg, Berlin/Boston 2023, S. 135-148
- Jonas, Regina, 1902 – 1944, Rabbinerin, Religionslehrerin, online Eintrag in "Deutsche Biographie Online" (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) , Oktober 2023, Link https://www.deutsche-biographie.de/dbo075598.html#dbocontent
- Rabbinerinnen in Deutschland nach 1945 bis heute, in Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutschland Archiv, 29.09.2023, Link: www.bpb.de/541213
- A Jewish Reclaiming of German-Jewish Women Thinkers, in "Nashim: A Journal of Jewish Women's Studies & Gender Issues", Spring/Summer, Number 42 (special issue "Jewish Women in Post-World War II Eastern and Central Europe", Consulting Editors: Andrea Petö and Eleonore Lappin-Engel) , Indiana University Press, Bloomington 5783/2023, S. 109-121.
- Eine moderne Prophetin: Margarete Susman, in "Geschichtskritik nach '1945'", hg. v. Burkhard Liebsch, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2023, S. 489-497
- Die Präsenz Gottes beim dialogischen Lernen, in "Katechetische Blätter. Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde", 1/23, Grünewald Verlag 2023, S. 24
- Die Synagoge, in die man nicht geht. Gründe für die rabbinisch-talmudische Distanz zu Jesus und dem Christentum. Eine Deutung, in "'Edler Ölbaum und wilde Zweige' (Röm 11, 16-24). Christlich-jüdischer Dialog auf neutestamentlicher Grundlage. Zur Erinnerung an Maria Neubrand MC", hg. v. Angelika Strotmann, Heinz Blatz, unter Mitarbeit von Saskia Breuer, kbw bibelwerk, Stuttgart 2023, S. 240-259 (überarbeitete Wiederveröffentlichung des Aufsatzes "... da er der Regierung nahe stand" . Talmudische Reflexionen zu Jesus und seinen Anhängern, in "Jesus-Transformationen" aus dem Jahr 2019)
- Frauen im Rabbinat. Feministische Aufbrüche im Judentum von der ersten Rabbinerin Regina Jonas bis heute, in "männlich / weiblich / divers. Resonanz und Spannung der Geschlechter in Judentum, Christentum und Islam", hg. v. Bernd Schröder, Harry Harun Behr, Katja Böhe, Bruno Landthaler, Frank & Timme, Berlin 2023, S. 61-76 (überarbeitete Wiederveröffentlichung des gleichnamigen Aufsatzes aus dem Jahr 2014)
- Gen 13 - Lot und Abraham. Eine wirtschafts-religiöse Betrachtung, in "Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext", Perikopenreihe 5 Plus: Jüdische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2022, S. liii-lv
- Der Prozess mit Gott. Margarete Susmans Hiobdeutung. Nachwort in Margarete Susman, "Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes", Suhrkamp / Jüdischer Verlag, Berlin 2022, S. 162-192
- Ethische Auswege zwischen den Zeilen. Die Re-Kanonisierung des rabbinischen Schrifttums für jüdische Gegenwartsdiskurse, in "Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam", hg. v. Klaus von Stosch u. Christiane Tietz, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, S. 129-147
- Neue Welten erschaffen. Jüdische Theologie und wirtschaftliche Modernisierung, in "Theologie(n) und Modernisierung. Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam", hg. v. Naime Cakir-Mattner, Philipp David, Ansgar Kreutzer, wbg Academic, Darmstadt 2022, S. 127-144
- Rabbinerin mit intellektuellem Anspruch. "Die größte Klippe lag in mir selbst: die Frage, ob ich religiös genug bin." In "Reginas Erbinnen. Rabbinerinnen in Deutschland", hg. v. Rabbinerin Antje Yael Deusel u. Rocco Thiede, Hentrich&Hentrich, Leiptzig 2020, S. 69-89
- Die richtende Gewalt ist weiblich, in "Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt", hg.v. Barbara Rendtorff, Claudia Mahs, Anne-Dorothee Warmuth, Campus, Frankfurt/ New York 2020, S. 53-59
- Dina de-Malchuta Dina. Oder: Gott braucht den säkularen Rechtsstaat, in "Staat und Religion. Aspekte einer sensiblen Verhältnisbestimmung", hg. v. Rüdiger Althaus, Jochen Schmidt, Herder, Freiburg u.a. 2019, S. 40-64
- Mut zu mehr Pluralismus. Das Verhältnis zwischen Religionsverfassungsrecht und jüdischer Gemeinschaft in Deutschland. Ein Gespräch (m. Barbara Traub), in "Staat und Religion. Aspekte einer sensiblen Verhältnisbestimmung", hg. v. Rüdiger Althaus, Jochen Schmidt, Herder, Freiburg u.a. 2019, S. 92-107
- The Religious as the Political in Margarete Susman, in "Gender and Religious Leadership: Women Rabbis, Pastors, and Ministers", ed. by Hartmut Bomhoff, Denise L. Eger, Kathy Ehrensperger, Walter Homolka, Lexington Books, Lanham et al, 2019, p. 127-144
- Schechina und Wirtschaft. Gemeinsamkeiten der jüdischen Diaspora und der sich globalisierenden Wirtschaft, in "Religionen und der globale Wandel. Politik, Wirtschaft, Bildung", hg. v. Reinholf Mokrosch, Habib El Mallouki, Kohlhammer, Stuttgart 2019, S. 81-92
- "... da er der Regierung nahe stand" . Talmudische Reflexionen zu Jesus und seinen Anhängern, in "Jesus-Transformationen", hg. v. Richard Janus, Sophia Niepert-Rumel, Ilona Nord, Jochen Schmidt, Harald Schroeter-Wittke, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2019, S. 49-76
- Wir können Gott beeinflussen! Gen. 8,18-22; 9,12-17, in "Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext", hg. v. Studium in Israel e.V., Berlin 2018, S. xxviii-xxxii
- Jüdischer Pluralismus in der säkularen Gesellschaft, in "Bildung in der postsäkularen Gesellschaft", hg. v. Stefan Müller u. Wolfgang Sander, Beltz Juventa, Weinheim, Basel 2018. S. 47-60
- Die rabbinische Literatur, in "Handbuch Jüdische Studien", hg. v. Christina von Braun u. Micha Brumlik, utb, Böhlau Verlag, Köln u.a. 2018, S. 81-97
- Pnina Navè Levinson - jüdische Feministin, rabbinische Theologin, Pionierin des jüdisch-christlichen Dialogs, Antrittsvorlesung Jüdische Studien in Paderborn (25.10.2017), in "Paderborner Universitätsreden", hg. v. Peter Freese, Heft 146, Dezember 2017
- Der Prozess mit Gott. Elisa Klapheck im Interview zu Margarete Susman, Gespräch mit Beatrix Kersten, in "Von Gott und Gewalt", Journal für Religionsphilosophie. Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden e.V. (Hg.), Heft 6, Verlag Text und Dialog, Dresden 2017 S. 118-126
- Respekt vor dem Anderssein - ein Gespräch über jüdischen Religionsunterricht und die Möglichkeit von interreligiösen Elementen, m. Rosa Rappoport, in "Kooperativer Religionsunterricht. Fragen - Optionen - Wege", hg. v. Jan Woppowa, Tuba Isis, u.a., Kohlhammer, Stuttgart 2017, S. 124-139, ISBN 978-3-17-032500-5
- Rabbinerin mit religiös-politischem Bewusstsein. Das Wort kadosch sollte heute nicht nur rituell aufgefasst werden, in "Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart", 1/2017 - 1/5777, Neofelis, Berlin 2017, S. 37-41
- Luther als Targum. Rosenzweig, Luther und die rabbinische Übersetzungskunst, in "Luther, Rosenzweig und die Schrift. Ein deutsch-jüdischer Dialog", Essays hg. v. Micha Brumlik, CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2017, S. 127-154
- Pluralismus in der Schöpfung. Jüdische Erwägungen für eine ökologische Theologie, in "Theologie und Glaube", Aschendorff, Münster, 4/2016, S. 273-284
- Deboras Schülerinnen. Eine Frauenbewegung als Ausdruck jüdischer Erneuerung in Europa, m. Lara Dämmig, in "Geschichte erben - Judentum re-formieren. Beiträge zur modernen jüdischen Geschichte in Mitteleuropa", hg. v. Petra Ernst, Dieter J. Hecht, Louise Hecht, Gerald Lamprecht, Mandelbaum Verlag, Wien 2016, S. 96-114
- A Political Reading of Margarete Susman, in “The Review of Rabbinic Judaism” 19, gegründet v. Jacob Neusner, hg. Alan J. Avery-Peck, Brill, Leiden, Boston, Tokio, Herbst 2016
http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/15700704/19/2
- „Mir war nie darum zu tun, die Erste zu sein“. Das Vermächtnis von Rabbinerin Regina Jonas, in „Frauenpolitik für ein modernes Judentum / Engendering Jewish Politics“, Bet Debora, Journal 7, Hentrich & Hentrich, Berlin 2016
- Das Religiöse und das Politische bei Margarete Susman, in „Frauenpolitik für ein modernes Judentum / Engendering Jewish Politics“, Bet Debora, Journal 7, Hentrich & Hentrich, Berlin 2016
- In zwei Zeiten zugleich: Schabbat. Ein Vorgeschmack auf den tieferen Sinn des Lebens, in „Georg“, Magazin der Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a M., 1/2016
- Kann / darf Religion politische Ansprüche stellen?, Jahrespublikation des Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Themenheft 2016
- Die Bedeutung des Geldes in der Tora und im Talmud, zus. m. Abraham de Wolf, in „Geld, Gott und Glaubwürdigkeit“, Religion – Staat – Gesellschaft, Bd. 3, hg. v. Karlies Abmeier, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2016, S. 61-74
- Ausführliche Vorbemerkung zu Margarete Susmans Vortrag Mächte im Weltgeschehen, in „Sinn und Form“, Beiträge zur Literatur, hg. v. d. Akademie der Künste, Sept./Okt. (5. Heft), Berlin 2015, S. 640-642 (Vortrag, S. 643-656)
- Ahawat Chessed. Die Bedeutung der Nächstenliebe in der jüdischen Tradition, Teil des Aufsatzes „Nächstenliebe und Fürsorge in anderen Religionen. Judentum, Islam, Buddhismus“ zus. m. Klaus von Stosch u. Daniel Rumel, in „Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart“, Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, hg. v. Christoph Stiegemann, Michael Imhof Verlag 2015
- Einführung in die Liebesbriefe von Rabbiner Joseph Norden an Rabbinerin Regina Jonas: Sending You a Thousand Kisses and Hugs – Rabbi Joseph Norden and Rabbi Regina Jonas, in “Jewish Stories of Love and Marriage: Folktales, Legends, and Letters”, ed. Sandy Eisenberg Sasso and Peninnah Schram, Rowman & Littlefield, Maryland 2015
- Jüdische Zugänge zur Vorstellung von Erlösung, in „Streitfall Erlösung“, hg. v. Klaus von Stosch u. Aaron Langenfeld, Beiträge zur komparativen Theologie, Bd. 14, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015
- Die Stellung der Frau - eine Sichtweise aus dem Reformjudentum, in: "'Lehre mich, Ewiger, Deinen Weg'. Ethik im Judentum", Grundlagenbuch für Lehrer und Schüler der Oberstufe, hrsg. v. Zentralrat der Juden in Deutschland und Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, Hentrich & Hentrich, Berlin 2015
- Der Tallit als Symbol für jüdische Frauenemanzipation - Religiöse Dress Codes und der Kampf um innerreligiöse Religionsfreiheit, in: Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter, hrsg. v. Juliane Kokott und Ute Mager, mit Beiträgen von u.a. Susanne Baer (Richterin des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe) und Angelika Nußberger (Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg), Mohr Siebeck, Tübingen 2014, ISBN 978-3-16-153529-1
- Margarete Susman politisch gelesen, in "Das Judentum kann nicht definiert werden", Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur, hrsg. v. Reinhold Boschki, René Buchholz, Forum Christen und Juden, Bd. 11, LIT, Berlin 2014
- Ethik im Judentum, in "Ethik im Weltkontext", Geschichten, Erscheinungsformen, Neuere Konzepte, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi u. Harald Seubert, Springer VS, Wiesbaden 2014, S. 95-104
- Der Mythos des biblischen Zinsverbotes, in "Wirtschaftsethik interreligiös", hrsg. v. Klaus von Stosch, Beiträge zur Komparativen Theologie, Bd. 12, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2014
- Frauen im Rabbinat. Feministische Aufbrüche im Judentum von der ersten Rabbinerin Regina Jonas bis heute, in "'Als Mann und Frau schuf er sie'. Religion und Geschlecht", hrsg. v. Barbara Stollberg-Rilinger im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik" d. Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Ergon, Würzburg 2014
- De betekenis van regels, wirtschaftsethischer Aufsatz in Niederländisch, zus. mit Abraham de Wolf, in „Maak vrienden met de mammon. De levenbeschouwelijke dimensie in de economie”, onder redactie van Paul van Geest, Marcel Poorthuis, Theo Wagenaar, Alette Warringa, Parthenon, Almere 2013
- Religion in der demokratischen Öffentlichkeit – Rede anlässlich der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in Leipzig, 12.3.2012 (http://www.elisa-klapheck.de/web/incoming/rede_woche_der_bruederlichkeit.pdf)
- Jüdische Speisetraditionen, Gesetze und Ethik – eine Einleitung für Gemeinden und Individuen, zus. m. Rabbiner Dr. Daniel Katz und Rabbiner Dr. Tom Kučera, Website der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, www.a-r-k.de/Positionen/„Kaschrut“, 2012
- heimlich unheimlich, Vorwort für den Katalog der Künstlerin Rachel Kohn, Alte Synagoge Essen, 2012.
- Die Provokation Kohelet, in „Metakom“ (Katalog mit Kunst über Kohelet, jüdische Kulturtage NRW 2011), hrsg. Friederike Schir, Reiner Kuhn, Manuel Schroeder, Inga Schubert-Hartmann, Druckverlag Kettler, Bönen 2011
- Religiös-säkulares Judentum, in „Juden in Deutschland – Deutschland in den Juden“, hrsg. v. Y. Michal Bodemann und Micha Brumlik, Wallstein, Berlin 2010
- Ein Dach für alle Juden, Text im Fotoband „Frankfurt. Der andere Blick“, von Christian Grau, André Risto u. Willi Bucher (Hg.), Theiss, Darmstadt 2010
- Jewish Feminism in Post-Holocaust Germany, zus. m. Lara Dämmig, in “Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia”, Jewish Women’s Archive, März 2009, <http://jwa.org/encyclopedia/article/jewish-feminism-in-post-holocaust-germany>
- Regina Jonas, in “Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia”, Jewish Women’s Archive, März 2009, <http://jwa.org/encyclopedia/article/jonas-regina>
- Eros en ethiek, in „Vooys“ (niederländische Zeitschrift für Religionskritik), Utrecht, Oktober 2008
- Een droom met gevolgen, in „Nader tot U? Meer moderne devoties“, hrsg. Manuela Kalsky, Ida Overdijk u. Inez van der Spek, in L.J. Veen, Amsterdam, Antwerpen 2007
- Jüdische Feministinnen im Land der Schoa, zus. m. Lara Dämmig, in „Feministische Theologie. Initiativen, Kirchen, Universitäten – eine Erfolgsgeschichte“, hg.v. Gisela Matthiae, Renate Jost, Claudia Janssen, Antje Röckemann, Annette Helhorn, Gütersloher Verlangshaus, 2008
Nasso und Matot, umfangreiche rabbinische Auslegungen der gleichnamigen Tora-Wochenabschnitte (Nasso = Numeri 4,21 - 7,89; Matot = Numeri 30,2 - 32,42) in „Kol Ischa. Jüdische Frauen lesen die Tora“, hg. v. Y. Domhardt u. A., Chronos, Zürich 2007
- Debora’s Disciples: A Women’s Movement as an Expression of Renewing Jewish Life in Europe, zus. m. Lara Dämmig, in “Turning the Kaleidoscope. Perspectives on European Jewry”, hrsg. v. Sandra Lustig und Ian Leveson, Berghan, New York, 2006
- Hat das Heiligen eine Zukunft?, in „Akademie Forum Masonicum“, Jahrbuch XVII/XVIII (2004/2005), hrsg. Dieter L. Ney, Die Bauhütte, Bonn 2006, S. 145-152
- Sarah und Hagar – zwei jüdische Schicksale, in „Interreligiöses Bibliodrama“, hrsg. Leony Renk, Bibliodrama. Kontexte (Bd. 6), EB-Verlag, Schenefeld 2005
- Die Zehn Gebote in Talmud und Midrasch, in „Dekalog-Dialoge. Orientierungen für heute mit Geboten von gestern?“, hrsg. v. Ulfrid Kleinert, Ulf Liedke, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2004
- Tallit, in „So einfach war das. Jüdische Kindheit und Jugend in Deutschland seit 1945“, hrsg. v. Cilly Kugelmann u. Hanno Loewy, Dumont, Berlin 2002
- Esther und Amalek. Ein jüdisch-feministisches Selbstverständnis nach der Shoah, in „Von Gott reden im Land der Täter“, hrsg. v. Katharina von Kellenbach u. A., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001
- Regina Jonas‘ Streitschrift, in „Bet Debora“, Journal 1, Berlin 2000 (in der engl. Version Regina Jonas’s Treatise)
- Brauchen wir Liturgie?, in „Bet Debora“, Journal 1, Berlin 2000 (in der engl. Version Do We Need Liturgy?)
- Spion und Judasauge. Nachbarschaft in Berlin (mit Roswitha Baumeister), in „Davka. Jüdische Visionen in Berlin“, AvivA, Berlin 1999, S. 34-35
außerdem zahlreiche Radiokommentare zu rabbinischen Themen
sowie Tora-Auslegungen und Artikel in der "Jüdischen Allgemeinen"
(www.juedische-allgemeine.de)
Artikel in der Jüdischen Allgemeinen
> Religion und Rechtsstaat. Warum »Dina de-Malchuta Dina« nicht nur in der Diaspora eine aktuelle Frage ist (07.10.2021)
> Kurz vorm Ende noch ein Lied. Warum die letzte Bestimmung Gottes an sein Volk gesungen werden soll (Auslegung des Tora-Abschnittes "Ha'asinu", 5. Buch Mose 32,1-52 – 10.10.2019)
> Der erste Kiddusch. Warum der biblische Ritus des Sewach Sch’lamim ein Symbol für die jüdische Gemeinschaft ist (Auslegung zu Schabbat Hagadol, 3. Buch Mose 6,1-8,36 – 19.03.2018)
> Nur wenn es dem Leben dient. Unser Urteil über den jüngsten VW-Skandal sollte nicht voreilig gefällt werden (29.01.2018)
> Beherzter Macher. Henry G. Brandt wird am 25. September 90 Jahre alt – eine persönliche Würdigung (18.09.2017)
> Vorsicht vor zu viel Jubel. Wie Josefs Aufstieg in Ägypten und der Sieg der Makkabäer zusammenhängen (Auslegung des Tora-Abschnittes "Mikez", 1. Buch Mose 41,1-44,17 – 19.12.2016)
> Heikle Entscheidung. Demenz. Wenn die Erkrankten vorab eingewilligt haben, sind Medikamentenversuche halachisch zulässig (8.9.2016)
> Längere Knechtschaft. Joweljahr. Gesellschaftlicher Wandel führte dazu, dass Sklaven 50 statt 7 Jahre dienen mussten (Auslegung des Tora-Abschnittes „Behar“, 3. Buch Mose 25,1-26,2 – 26.5.2016)
> Schul statt Couch. Teschuwa. Die Hohen Feiertage sind die beste Therapie. Sie sprechen ein tiefes seelisches Bedürfnis an (Beitrag zu Jom Kippur, 10.9.2015)
> Freihandel - aber bitte demokratisch! Das umstrittene Abkommen TTIP bietet auch Chancen. Die Halacha kann sie aufzeigen (Kommentar, 25.6.2015)
> Erben verpflichtet. Der Nachlass der eigenen Eltern sollte auch der gesamten Gesellschaft dienen (28.5.2015)
> Ich bin stolz auf die EZB (Kommentar, 26.3.2015 zu den gewalttätigen Demonstrationen von Globalisierungsgegnern)
> Schulden sind das ganze Leben. Was Tora und die rabbinische Tradition zu Darlehen, Zinsen und Tilgung sagen (15.1.2015)
> Wer Geld ohne Zeugen verleiht. Was die jüdischen Quellen zur Beratung von Bankkunden sagen (2.5.2914)
> Talmud und Termingeschäfte. Schon die Rabbinen erlaubten die Spekulation mit Lebensmitteln – aus gutem Grund (5.12.2013)
> Brot, Preis und Profit. Das jüdisch Recht fordert die Grundversorgung der Armen. Es erlaubt aber auch die Spekulation mit Lebensmitteln (Aufmacher, 5.12.2013)
> Reichtum verpflichtet. Eine höhere Abgabe für sozial besser Gestellte ist aus jüdischer Sicht geboten (4.3.2013)
> Alle sind gleich. Die Tora versucht, Patriarchat und Mutterrecht miteinander in Einklang zu bringen (Auslegung des Tora-Abschnittes „Ki Teze“, 5. Buch Mose 21,10–25,19 - 3.8.2012)
> Eins aus Zwei. Über die religiöse Notwendigkeit eines säkularen Gegenübers in der Gesellschaft (2.8.2012 / überarbeitete Rede „Religion in der demokratischen Öffentlichkeit“ anlässlich der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in Leipzig, 12.3.2012)
> Geld und gute Worte. Markt, Zins und Finanzkrise aus Sicht der Rabbinen (12.1.2012)
> Auf Söhne fixiert. Warum die biblischen Mütter die Rechte ihrer Töchter nicht verteidigt haben (Auslegung des Tora-Abschnittes „Wajechi“, 1. Buch Moses 47,28–50,26 - 5.1.2012)
> Opferdienst am Mittagstisch. Warum Fleischessen im Judentum eine Kulthandlung ist (Auslegung des Tora-Abschnittes „Re’eh“, 5. Buch Mose, 11,26–16,17 - 25.8.2011)
> Wegweisend. Wie sich Israels Söhne in ihren Beziehungen zu Frauen verändern und führen lassen (Auslegung des Tora-Abschnittes „Wajeschew“, 1. Buch Mose, 37,1–40,23 - 25.11.2010)
> Bürger mit Verantwortung. Wie sich das jüdische Volk zu einer Nation entwickelte (Auslegung des Tora-Abschnittes „Ki Tawo, 5. Buch Mose 26,1–29,8 - 26.8.2010)
> Schöpfer spielen. Der Mensch kann jetzt künstliche Lebewesen herstellen. Aber wie soll er dieses Wissen einsetzen? (22.7.2010).
> Verschleierter Blick. Warum die Burka westlichen Freiheitsrechten widerspricht, und dennoch nicht verboten werden sollte (Aufmacher 20.5.2010)
> Sich selbst bewusst. Wie die Tora Mosche mutig machte und ihn zum Sprechen brachte (Auslegung des Tora-Abschnittes „Dewarim“, 1. Buch Mose, 1–3,22 - 23.7.2009)
> Falscher Fetisch. Wer sich in sichtbare Symbole versenkt, verfällt dem Götzendienst (Auslegung des Tora-Abschnittes „Tezawe“, 2. Buch Mose, 27,20–30,10 - 5.3.2009)
> Potenzial. Das Verborgene verspricht Freiheit (Auslegung des Tora-Abschnittes „Nizawim“, 5. Buch Mose, 29,9–30,20 - 25.9.2008)
> Lebensspender. Warum das Wasser ein Sinnbild für die Tora ist (Auslegung des Tora-Abschnittes „Chukkat, Numer 19,1–22,1 - 3.7.2008)
> Einer für alle. Ob offen oder verborgen, das eigene Tun wirkt sich imme auf die ganze Gemeinschaft aus (Auslegung des Tora-Abschnittes „Achare Mot“, Lev. 16,1–18,30 - 17.4.2008)
> Harte Schule. Wie die Erfahrung von Sklaverei und Exil einen neuen Geist in die israelitische Rechtsprechung brachte (Auslegung des Tora-Abschnittes „Mischpatim“, Ex. 21,1–24,18 - 31.1.2008)
> Kräftemessen. Mensch, Engel, Gott? Mit wem rang Jakob am Jabok bis zum Morgengrauen? (Auslegung des Tora-Abschnittes „Wajischlach“, Gen. 32,4–36,43 - 22.11.2007)